heilsame Kunst in bunten Bildern.

Frida Kahlos Leben war nicht nur voll Farbe. Es war auch voll Schmerz, voll Liebe, voll Hingabe, voll Kraft. 

Erfahren habe ich es, als ich mich das erst Mal mit der Künstlerin Frida Kahlo beschäftigt habe – beginnend mit dieser Biografie „Frida Kahlo. Sie malte ihr Leben in starken Bildern“. Ich habe es für einen Buchclub gelesen, habe dann weitere Dokus über sie geschaut, war bei einer wunderbaren Show im Berliner Friedrichstadtpalast und studiere gerade einen Ausstellungskatalog, der sehr viele Hintergrundinformationen zu ihren Werken bereithält. 

Ein erzähltes Leben

In diesem Bilderbuch wird Frida Kahlos Leben kindgerecht erzählt. Auf den 56 Seiten erfährt man in einer Erzählung von Fridas Kindheit im Blauen Haus, von ihrer Erkrankung an Kinderlähmung und wie sie das eine lange Zeit ans Bett fesselte. Es erzählt weiter davon, wie sie mit ihrem Vater ihre Liebe zur Natur und zur Kunst teilt, wie sie auf eine gute Schule gehen kann und dann durch einen schlimmen Busunfall auf ihrem Lebensweg gebremst wird. Es ist erstaunlich, dass sie diesen Unfall überlebte und die Medizin 1925 schon so viel leisten konnte. Weil sie nichts weiter tun konnte, als wieder einmal liegend gesund zu werden, begann sie das Malen. Weiter erfahren wir, wie sie ihren Mann kennenlernt, was sie verband, wohin sie reisten, wie sie wohnten, wofür sich Frida einsetzte. 

Kindgerecht und inspirierend

Dabei ist Kinderbuch nicht überfordernd, Details zur politischen Entwicklung, zu ihren Beziehungen und ihrem Gesundheitszustand bleiben ausgespart. Und trotzdem nimmt das Buch das kindliche Publikum (ab 8 Jahren) ernst: Die groben Stationen werden berichtet und zum besseren Verständnis gibt es am Ende des Buches einen Teil mit originalen Bildern von Frida, mit einem Glossar und mit Malanregungen. Auch zwischendrin enthält das Buch hervorgehobene Zitate und Informationen und Mal-Ideen. 

Und die machen das Buch zugleich auch so besonders. Immer wieder wird den Kindern nicht eine Künstlerin und ihr Werk vorgeführt. Nein, wir Lesenden werden selbst angeregt, zu beobachten, zu entscheiden, zu zeichnen, zu malen. Mit diesen Anregungen zum Malen, kann man sich einerseits etwas einfühlen in Fridas Schaffensprozesse. Andererseits kann man sich selbst ausprobieren. 

Anregend finde ich auch die Bilder der Illustratorin, sie passen zu Frida. Sie sind bunt, großflächig und zeigen erzählte Lebensausschnitte. Dabei hat die Illustratorin aber nicht Frida Kahlo kopiert, sondern einen ganz eigenen, klaren Stil. 

Heilsame Kunst und Demut 

Mit diesem Bilderbuch hat es angefangen – ich bin zutiefst beeindruckt, dass diese Frau trotz all der Schmerzen an Körper und Seele so viel Freude und Leidenschaft fürs Leben und Malen hatte. Sie hat im Malen Heilung gefunden und eine Form des Selbstausdrucks. So wie viele Menschen auch Heilung und Selbstausdruck im Schreiben[ Hier könnten wir noch auf ein anderen Buch verweisen, z.B. Birgit Schreiber oder was wir noch im Bücherregal haben… (gern auch Ramona Jakob)] finden. 

Sich künstlerisch auszudrücken, kann helfen, sich mit seinem Schmerz auseinanderzusetzen und sich selbst zu verstehen, aber auch Abstand zu nehmen und Geschehnisse mit Distanz zu betrachten. Und künstlerisches Schaffen kann auch dazu führen, dass sich Menschen wohler fühlen, weil dabei gute Gefühle aktiviert werden, wie Liebe, Dankbarkeit, Inspiration, Hoffnung, Interesse, Ehrfurcht, Stolz. Das zeigt psychologische Forschung z.B. von Barbara Fredrickson.

Daran hat mich dieses wunderbare, bunte Buch erinnert. Und deshalb möchte ich es auch allen empfehlen: Erwachsenen und Kindern. Es lehrt Demut, Geduld, Hoffnung, Liebe zum Leben und dass man es gestalten kann. 

Und darum schließe ich diese kleine Huldigung mit Frida Kahlos Worten: „Aber ich bin froh, so lange zu leben, wie ich malen kann.“

„Frida Kahlo. Sie malte ihr Leben in starken Bildern“ von Amy Guglielmo (Autorin) und Natalia Rojas Castro (Illustratorin)

(Bilderbuch aus der Reihe Große Kunstgeschichten. ab 8 Jahre, erschienen im Dorling Kindersley Verlag 2024, original „What the Artist Saw“ 2023, in Zusammenarbeit mit dem Metropolitan Museum of Art)

Hier geht’s zum Buch beim Verlag: “Frida Kahlo” 

Website der Autorin: Amy Guglielmo

Website der Illustratorin (bei ihrer Agentur): Natalia Rojas Castro

Infos zur Frida-Show:

Die Show im Friedrichstadtpalast wird vom 20.11.2025 bis 31.01.2026 wieder gespielt. Karten kann man schon kaufen. Diese Show ist eine Young Show für Publikum ab 5 Jahren und wurde mit südamerikanischen Künstler:innen entwickelt. Sie ist voll Farbe, Musik und sogar Artistik. Erzählt wird aus Fridas Kindheit und der prägenden Zeit im Krankenhaus, in der sie ihre Fantasie und damit eine magische beste Freundin zum Leben erweckt. Hier geht’s zur Website des Friedrichstadtpalastes und der Show:  https://www.palast.berlin/show/frida/

Mehr über heilsames Schreiben:

In der Studie „Poesie ist Lebenstanz“ untersuchte Ramona Jakob, wie sich es sich auf Menschen auswirkt, wenn sie poetische Texte schreiben. Die Schreibanregungen aus der Studie findest du ebenfalls zum Nachmachen im Buch. Hier geht’s zu unserer Besprechung dazu im Bücherregal.

In Birgit Schreibers Buch „Schreiben zur Selbsthilfe. Worte finden, Glück erleben, gesund sein“ findest du nicht nur Anregungen zum Nachdenken, sondern auch einen großen Schatz an Schreibimpulsen. Für mehr Informationen geht’s hier zu unserer Besprechung im Bücherregal.